Die didaktische Aufbereitung von Content als bestimmendes Gestaltungsmerkmal von selbstgesteuertem Wissenstransfer

Aktivität: Gespräch oder VortragVortrag

Beschreibung

Lehren und Lernen unter verstärkter Kontrolle und aktiver Einflussnahme seitens der Lernenden kann nicht nur helfen, didaktische Lücken im webbasierten Wissenstransfer zu schließen, sondern erlaubt auch die Entwicklung von Schlüsselmerkmalen human-zentrierter verteilter (webbasierter) Wissenstransfer-Systeme. In diesem Beitrag stellen wir neben dem konstruktivistischen Lernparadigma herausragende Merkmale von Unterstützungssystemen, und zwar Individualisierung von Content, Kommunikation, Kollaboration sowie die Verknüpfung von Content und Kommunikation (kontext-sensitive Interaktion) vor. Wir demonstrieren deren Software-technische Konzeption und Realisierung anhand implementierter Funktionalitäten der webbasierten Wissenstransferumgebung ScholionWB+. Die jüngst durchgeführte Evaluierung zeigt anhand ihrer Ergebnisse die Möglichkeiten mit und Grenzen von derart gestalteten Funktionalitäten in webbasierten Transfer-Umgebungen auf.
Zeitraum8 Sep. 2003
Ereignistitel2. e-Learning Fachtagung Informatik
VeranstaltungstypKonferenz
OrtPaderborn, ÖsterreichAuf Karte anzeigen