Bioethanol aus Stroh, beitrag zum Klimaschutz!?

  • Alexander Jäger (Redner*in)

Aktivität: Gespräch oder VortragVortrag

Beschreibung

Für die Erzeugung von alternativer Energie werden zunehmend große Mengen Rohstoffe wie Getreide, Zuckerrohr, Zuckerrüben und ölhaltigen Pflanzen verwendet, die bisher der Lebensmittelerzeugung dienten. Eine Alternative bietet die Herstellung von Bioethanol der 2. Generation (Biokraftstoff aus Lignocellulosen wie Holz und Stroh), die sowohl aus ökologischen, ökonomischen und ethischen Gründen interessant ist. Obwohl in der Presse und Literatur immer wieder von Pilotanlagen bzw. sogar von Anlage zur Erzeugung von Bioethanol der 2. Generation im Großmaßstab berichtet wird, scheint die tatsächliche Inbetriebnahme dieser Anlagen nie wirklich erfolgt zu sein. Von den Autoren wurde die Bildung von Bioethanol aus Weizenstroh untersucht, mit dem Ziel, Daten zur Errichtung einer Pilotanlage zu erhalten. Das Substrat Weizenstroh wurde mittels Steam explosion vorbehandelt, enzymatisch hydrolysiert und mit Hefe in Ethanol umgewandelt. In den Arbeiten wurden die Vorbehandlungsparameter optimiert, verschiedene eigene und kommerziell erhältliche Enzyme getestet und der gebildete Zucker quantitativ in Ethanol umgewandelt.
Zeitraum16 Apr. 2009
EreignistitelForschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2009
VeranstaltungstypWorkshop
OrtFachhochschule Kärnten, Villach, ÖsterreichAuf Karte anzeigen